Upcycling von Schulbüchern ist eine kreative Möglichkeit, dem alten Wissen neuen Wert zu verleihen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. So wurden aus verschiedenen alten Biologiebüchern neue Deckblätter für das Arbeitsheft gestaltet.
4d Upcyceln

Upcycling von Schulbüchern ist eine kreative Möglichkeit, dem alten Wissen neuen Wert zu verleihen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. So wurden aus verschiedenen alten Biologiebüchern neue Deckblätter für das Arbeitsheft gestaltet.
Unsere Teilnahme an der City-ChallengeIn den letzten beiden Schuljahren durften wir als Klasse beim Erstellen der Aufgaben für dieWiener City-Challenge, einer Gesundheitsrätsel-Tour für Jugendliche durch Simmering,mitwirken. In mehreren Workshops konnten wir mit den OrganisatorInnen Stationen für dieTour mitgestalten. Am 14.
Das Projekt „Mathematische Körper als Klassendekoration“ zielt darauf ab, SchülerInnen die Welt der Geometrie näherzubringen und gleichzeitig das Klassenzimmer optisch aufzuwerten.Im Rahmen des Projekts gestalten die SchülerInnen Modelle verschiedener geometrischer Körper wie Würfel, Quader, dreiseitige Prismen … aus Papier und
Anfang Juni nahmen die Schülerinnen der 4.c am Workshop „Blitze“ teil. Sie erfuhren Interessantes über das Thema Strom und machten Versuche mit der Plasmalichtkugel und der Teslaspule.
Im Mai besuchte die 4B das Parlament um für 1 Stunde bei einer Nationalratssitzung zuzuhören. Es wurde über das Budget diskutiert. Die SchülerInnen hörten gespannt den Politikern und Politikerinnen zu. Immerhin dürfen einige SchülerInnen der 4B im Herbst schon wählen
Im April machte die 1C einen Lehrausgang in das Haus der Mathematik! Bei einer lehrreichen Führung erfuhren wir viel Interessantes über die Entwicklung der Mathematik! Anschließend durften wir mit großem Eiger knifflige Mathespiele ausprobieren! Es war ein toller Tag für
Die SchülerInnen der 4.c besuchten im MAK die Ausstellung zum Thema Glas. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart sind in verschiedenen Räumen Gegenstände aus Glas und diversen anderen Materialien untergebracht, die in der Führung besichtigt wurden. Anschließend durften die Schülerinnen ein
Während der Modulwoche ging die 2D zu Mythos Mozart. Dort konnte Mozarts Leben auf andere Art und Weise erlebt werden. Jede der vier Stationen wurde musikalisch mit Mozarts Werken begleitet.
Beim Ausflug in der Kunst und Kultur – Modulwoche widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der 2c dem Thema Portrait. Bei der Führung in der Albertina lernten die Kinder verschiedene Techniken und Kunstrichtungen und ihre Interpretationen von Portrait kennen. Anschließend
Gemeinsam kochen wir einfache, wohlschmeckende Blätterteigtaschen mit Gemüsefüllung.Die Schüler*innen lernen das Putzen von Gemüse, das klein Hacken und Anrösten. DieGemüsemasse wird abgeschmeckt und mit Gewürzen verfeinert. Sobald das Gemüseabgekühlt ist, wird es in Blätterteig gerollt und mit Ei bestrichen.Bereits nach